Aktuelles

News zur Praxis und mehr

Juni 2022

Therapie gegen Schnarchen

Eine neue Therapiemethode “nonron”®- Methode – Die logopädische Therapiemethode gegen das Schnarchen ermöglicht Betroffenen und ihren Angehörigen ab sofort einen ruhigeren Schlaf.  

Durch die spezifische Stärkung und Straffung der Muskulatur im Mund-Rachen-Bereich ist ein Berührungskontakt der einzelnen Bereiche nahezu unmöglich und das Schnarchen nimmt ab bzw. hört auf. Gleichzeitig werden Atemaussetzer verhindert und somit die Schlafapnoe überwunden. 

Die Sprachtherapie / Logopädie beschäftigt sich schon immer mit dem Muskelaufbau der Strukturen im Mund-Rachenraum. Deshalb liegt es nahe eine effektive, sanfte Therapiemethode anzuwenden, um dem Schnarchen und seinen Folgen entgegenzuwirken. 

Terminvereinbarungen ab sofort möglich! 


September 2021

Liebe Patienten, liebe Angehörige,

die Urlaubszeit ist vorbei und ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start. Willkommen zurück und auf ein gesundes neues Schuljahr ohne pandemiebedingte Ausfälle. 

Bitte tragen Sie im Hausflur und in den Räumen der Praxis einen medizinischen Mund-Nase-Schutz, solange die sächsische Corona-Verordnung dies in öffentlichen Räumen vorgibt.

Bleiben Sie gesund und bis bald


Juli 2021
Wieder habt Ihr liebe Schulkinder und Eure Familien ein Schuljahr geschafft. Ein zweites Mal unter extremen Bedingungen. Die nun beginnenden Sommerferien wurden wahrscheinlich nie zuvor so ersehnt.
Während der Ferien (26.07. – 03.09.2021) mache auch ich in den letzten drei Ferienwochen Urlaub. Sie bekommen bereits im Vorfeld Ihre Termine fürs neue Schuljahr.
Ich wünsche all unseren großen und kleinen Patienten erholsame Sommerferien mit hoffentlich vielen Sonnenstrahlen und ganz tollen Erlebnissen.

Foto: freepik/@wirestock


Neu erschienen: Mutismus.de Heft 24

 

Themenschwerpunkt

Mutismus versus Autismus-Spektrum-Störung

  • Mutismus und Autismus – nach außen hin ähnlich, aber im Kern sehr verschieden
    von Ulrike Kaufhold
  • Selektiver Mutismus versus Autismus-Spektrum-Störung: Diagnose und Differenzialdiagnose
    von Janina Rogoll, Andreas Ströhle
  • Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten bei Mutismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
    von Julia Geissler, Timo D. Vloet, Marcel Romanos
  • Differenzialdiagnostik bei Mutismus und Autismus – wie gelingt eine diagnostische Unterscheidung?
    von Thomas Kuhn
  • Differenzialdiagnose Mutismus Autismus – ein Abgrenzungsversuch
    von Laura Schaerer
  • Selektiver Mutismus und die Corona-Pandemie
    von Christina Paluch
  • Mutismus, Bildungsweg und Karriere – das kann man schaffen
    von Kamala Kiby
  • 20 Jahre www.mutismus.de – unser Internetportal feiert Geburtstag
    von Michael Lange
  • Kindern mit selektivem Mutismus eine Stimme geben
    von Meta Hsu, Übersetzung: Michael Lange
  • Buchbesprechung
  • Publikationen der Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V.
  • Buchtipps zum Thema Mutismus
  • Therapeutennetzwerk

 

Aktuelle Informationen zu Therapien in Zeiten der Corona-Krise

Liebe Patientinnen und Patienten,

aufgrund der aktuellen Corona-Krise sind wir gezwungen, umzudenken und neu zu gestalten. Wir sind verantwortlich für den Schutz unserer Patienten, unserer Familien, Geschäftspartner und natürlich auch für unseren eigenen Schutz.

Wir haben uns und Ihnen eine Notpause verordnet, um die ersten Kontaktsperren einhalten zu können. Und wir haben die Zeit genutzt, um in der Praxis aufzurüsten:

Mundschutz – in der sprachtherapeutischen Behandlung ein fragliches Instrument – aber für alle Bereiche, in denen das Mundbild keine Rolle spielt (Beratungssituationen, notwendige Elterngespräche o.ä.), wurden Mundschutzmasken angeschafft.

Spuckschutzwände – für beide Behandlungsräume stehen Spuckschutzwände auf den Schreibtischen zur Verfügung.

Desinfektionsmittel & Handschuhe – Wir haben früh reagiert und sind nun nach den Lieferengpässen im März mit bei den Ersten, die voll ausgestattet sind.

Teletherapie – wenn möglich und von uns als sinnvoll erachtet, bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit der Behandlung via Skype oder Videotelefonie per WhatsApp oder Facetime.

Zeitmanagement

Bis zur Lockerung der bundesweiten Maßnahmen arbeiten wir zeitversetzt in Früh- und Spätschicht (8:00-13:30 Uhr und 14:00-19:00 Uhr), so dass ein vermehrtes Patiententreffen im Wartezimmer vermieden wird

Zwischen den Patienten gibt es ab sofort 15 Minuten Pause für Desinfektion, Händewaschen und Telefonate mit den Eltern zur Absprache der Therapieinhalte.

Wenn Eltern der Therapie beiwohnen, werden sie zum Tragen eines Mundschutzes aufgefordert.

Wenn die Begleitung der Eltern in der Therapie nicht notwendig ist, soll die Übergabe der minderjährigen Patienten direkt an der Haustür erfolgen.

Bitte kommen Sie nicht zur Therapie, wenn Sie oder Kontaktpersonen von Ihnen Erkältungssymptome haben.

Wir hoffen, dass wir mit den Maßnahmen in Ihrem Sinne handeln und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Die Info zum Download: